Zum Inhalt springen
Metzingen Tel. 07123 - 200 584⎮ Dettingen/Erms Tel 07123 – 888 689
ermstal-ergo.deermstal-ergo.de
  • Über unsErweitern
    • Unsere Praxen
    • Philosophie & Vision
    • Team
    • Partner
    • Bemerkenswertes
  • TherapieErweitern
    • KinderErweitern
      • Motorische Entwicklung
      • Hand- & Schreibmotorik
      • Soziales Verhalten des Kindes
      • Lernen & Leistung
      • Konzentration
    • Neurologie
    • Hand & Arm
    • Seele & Psyche
    • Im Alter
    • Palliativ
  • BeratungErweitern
    • Wohnraumberatung
    • Angehörigenberatung bei Demenz
    • Elternberatung
  • AktuellesErweitern
    • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Praktikum
    • FAQ- Weitere Fragen
  • JobsErweitern
    • Stellenangebote
    • Praktikum
  • Kontakt
Kontakt
ermstal-ergo.de

Konzentration

Home / Therapie / Kinder / Konzentration
Kinder

Konzentration

Kinder beginnen bereits im frühen Kindesalter, sich zu konzentrieren, aber die Fähigkeit, ihre Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten, entwickelt sich erst im Laufe der Zeit.

  • Die Förderung der Konzentration beginnt im Vorschulalter
  • Die Faustformel lautet „Lebensalter mal 2“ Minuten

Gedankliches Abschweifen wirkt sich in Schule und später im Beruf unmittelbar negativ aus und kann auch im Freizeitbereich Probleme nach sich ziehen: die Fehlerquote steigt und damit auch die Unzufriedenheit mit den eigenen Leistungen.

Handlungsfelder:

Wie zeigen sich Konzentrationsprobleme?

  • leichte Ablenkbarkeit
  • vermehrte Leichtsinnsfehler
  • schnelle Ermüdung, eingeschränkte Belastbarkeit und Reaktionsfähigkeit
  • Ungeduld (z.B. beim Anziehen), große innere Unruhe (zappelig, still sitzen beim Essen, spielen ist nur kurz möglich)
  • bei geistigen Tätigkeiten schweift das Kind ab, beginnt zu „träumen“ oder wendet sich anderen Themen zu
  • Anweisungen werden wenig beachtet. Lösungsversuche erfolgen planlos, fahrig oder oberflächlich ohne genaues Hinsehen und überlegtes Handeln. Kinder arbeiten zwar oft schnell, machen aber viele Fehler oder vergessen ganze Arbeitsschritte

Handlungsfelder:

Wie zeigen sich Konzentrationsprobleme?

  • leichte Ablenkbarkeit
  • vermehrte Leichtsinnsfehler
  • schnelle Ermüdung, eingeschränkte Belastbarkeit und Reaktionsfähigkeit
  • Ungeduld (z.B. beim Anziehen), große innere Unruhe (zappelig, still sitzen beim Essen, spielen ist nur kurz möglich)
  • bei geistigen Tätigkeiten schweift das Kind ab, beginnt zu „träumen“ oder wendet sich anderen Themen zu
  • Anweisungen werden wenig beachtet. Lösungsversuche erfolgen planlos, fahrig oder oberflächlich ohne genaues Hinsehen und überlegtes Handeln. Kinder arbeiten zwar oft schnell, machen aber viele Fehler oder vergessen ganze Arbeitsschritte

Therapieansätze:

  • Steigerung der Konzentrationsfähigkeit (durch Training)
  • Entwicklung von Konzentrationsstrategien

Die schulischen oder beruflichen Leistungen sollen positiv beeinflusst werden. In der Folge kann auch das Selbstbewusstsein wachsen und sich möglicherweise ein positiver Sekundäreffekt auf die soziale Beziehungen einstellen.

"Verstehen kann man das Leben rückwärts, leben muss man es vorwärts."
Sören Kierkegaard

Hier finden Sie

  • Therapie
  • Coaching
  • Bemerkenswertes
  • Philosophie
  • Unser Team

Social Media

Facebook Instagram

Hier finden Sie uns

Bohlstrasse 25

72555 Metzingen

Tel. 07123 - 200 584


Uracher Str. 13

72581 Dettingen/Erms

Tel. 07123 - 888 689

© 2025 - APROS Consulting & Services
Impressum
Datenschutz
Scroll nach oben
  • Über uns
    • Unsere Praxen
    • Philosophie & Vision
    • Team
    • Partner
    • Bemerkenswertes
  • Therapie
    • Kinder
      • Motorische Entwicklung
      • Hand- & Schreibmotorik
      • Soziales Verhalten des Kindes
      • Lernen & Leistung
      • Konzentration
    • Neurologie
    • Hand & Arm
    • Seele & Psyche
    • Im Alter
    • Palliativ
  • Beratung
    • Wohnraumberatung
    • Angehörigenberatung bei Demenz
    • Elternberatung
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Praktikum
    • FAQ- Weitere Fragen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Praktikum
  • Kontakt