Zum Inhalt springen
Metzingen Tel. 07123 - 200 584⎮ Dettingen/Erms Tel 07123 – 888 689
ermstal-ergo.deermstal-ergo.de
  • Über unsErweitern
    • Unsere Praxen
    • Philosophie & Vision
    • Team
    • Partner
    • Bemerkenswertes
  • TherapieErweitern
    • KinderErweitern
      • Motorische Entwicklung
      • Hand- & Schreibmotorik
      • Soziales Verhalten des Kindes
      • Lernen & Leistung
      • Konzentration
    • Neurologie
    • Hand & Arm
    • Seele & Psyche
    • Im Alter
    • Palliativ
  • BeratungErweitern
    • Wohnraumberatung
    • Angehörigenberatung bei Demenz
    • Elternberatung
  • AktuellesErweitern
    • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Praktikum
    • FAQ- Weitere Fragen
  • JobsErweitern
    • Stellenangebote
    • Praktikum
  • Kontakt
Kontakt
ermstal-ergo.de

Praxisevent 2025

VonPraxisteam 27.07.202530.07.2025 Aktuelles

Wir hatten die wunderbare Gelegenheit, gemeinsam mit unserem fantastischen Team Stocherkahn zu „stochern“ auf dem malerischen Neckar in Tübingen! Entschleunigung bei etwa 3 km/h Geschwindigkeit!

Es war eine tolle Möglichkeit, außerhalb des Arbeitsalltags Zeit miteinander zu verbringen und den Teamgeist zu stärken. Von der Geschäftsführung bis zu unseren engagierten Mitarbeiterinnen – alle im selben Boot, alle steuern in dieselbe Richtung – im wahrsten Sinne.

Der Stocherkahn ist aus Tübingen nicht mehr wegzudenken. Er gehört zur Stadt und zum Neckar wie die Universität und die Wissenschaft. Stocherkahnfahren ist eine schwäbisch-gemütliche Angelegenheit und sehr kommunikativ. Die Mitfahrenden sitzen sich gegenüber und lehnen sich entspannt gegen die hohen Rückenbretter. Der Kahn gleitet gemächlich durch die üppig-grüne Ufervegetation, man „schwätzt“ miteinander und bewundert dabei die romantische Kulisse der Tübinger Neckarfront – vorbei am Hölderlinturm, an der Burse und am Stift.

Wusstet ihr, dass es in Tübingen etwa 130 Stocherkähne gibt, die im Privatbesitz der sogenannten Stocherer sind? Diese Tradition reicht bis ins Jahr 1510 zurück, damals wurden die Kähne (Narren genannt) noch zum Transport von Waren genutzt. Ab den 1970er Jahren wurden sie zunehmend auch touristisch eingesetzt. Die Kähne werden in 100-120 Arbeitsstunden aus Lärchenholz gebaut. Der Stocherer treibt das Boot mit einem etwa 6 Meter langen Stocher aus Fichtenholz, der ca. 7 kg wiegt.              

Leider konnten nicht alle von uns dabei sein, aber wir haben an sie gedacht! Die freien Plätze im Kahn waren symbolisch für unsere fehlenden Crewmitglieder reserviert. Wir freuen uns schon auf das nächste Event, bei dem wir wieder alle zusammenkommen können!

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Wo leben stattfindet! – Langjährige Partnerschaft mit „Gemeinsam im Leben“
WeiterWeiter
Ein herzliches DANKE für unsere langjährige Kooperation!

Hier finden Sie

  • Therapie
  • Coaching
  • Bemerkenswertes
  • Philosophie
  • Unser Team

Social Media

Facebook Instagram

Hier finden Sie uns

Bohlstrasse 25

72555 Metzingen

Tel. 07123 - 200 584


Uracher Str. 13

72581 Dettingen/Erms

Tel. 07123 - 888 689

© 2025 - APROS Consulting & Services
Impressum
Datenschutz
Scroll nach oben
  • Über uns
    • Unsere Praxen
    • Philosophie & Vision
    • Team
    • Partner
    • Bemerkenswertes
  • Therapie
    • Kinder
      • Motorische Entwicklung
      • Hand- & Schreibmotorik
      • Soziales Verhalten des Kindes
      • Lernen & Leistung
      • Konzentration
    • Neurologie
    • Hand & Arm
    • Seele & Psyche
    • Im Alter
    • Palliativ
  • Beratung
    • Wohnraumberatung
    • Angehörigenberatung bei Demenz
    • Elternberatung
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Praktikum
    • FAQ- Weitere Fragen
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Praktikum
  • Kontakt