Lernen & Leistung
Kinder haben ein natürliches Bedürfnis zu lernen und sind dabei in der Regel motiviert. Das gilt sowohl für Säuglinge, als auch für Kindergarten- und Schulkinder. Mit zunehmender Entwicklung des Kindes, verändert sich auch sein Lern- und Leistungsverhalten.
Lernprozesse entwickeln sich dabei zunächst aus dem Spiel heraus und verändern sich entsprechend der Reifung des Kindes.
Handlungsfelder:
Wenn Ihr Kind irgendwann die Lust am Erlernen von Neuem verloren hat, kann dies verschiedene Gründe haben. Dabei werden mögliche Schwierigkeiten oft erst in der Vorschule oder der Schule als solche erkannt.
Mögliche Lern- und Leistungsstörungen zeigen sich durch:
- Verweigerung erfüllbarer Anforderungen / generelle Unlust, sobald Anforderungen gestellt werden
- Desinteresse an der Weiterentwicklung und von Neuem
- Vermeidungsverhalten ( z.B. durch aktives Ablenken, weinerliches oder aggressives Verhalten)
- die langfristige Wiederholung von immer gleichen Tätigkeiten, wenig Experimentierfreude und Variation
- negative Gefühle in der Lernsituation z.B. plötzlich auftretende Müdigkeit, Übelkeit, Kopfschmerzen, die kurz nach Beendigung oder vor der Situation nicht zu beobachten sind
- Lernblockaden
Handlungsfelder:
Wenn Ihr Kind irgendwann die Lust am Erlernen von Neuem verloren hat, kann dies verschiedene Gründe haben. Dabei werden mögliche Schwierigkeiten oft erst in der Vorschule oder der Schule als solche erkannt.
Mögliche Lern- und Leistungsstörungen zeigen sich durch:
- Verweigerung erfüllbarer Anforderungen / generelle Unlust, sobald Anforderungen gestellt werden
- Desinteresse an der Weiterentwicklung und von Neuem
- Vermeidungsverhalten ( z.B. durch aktives Ablenken, weinerliches oder aggressives Verhalten)
- die langfristige Wiederholung von immer gleichen Tätigkeiten, wenig Experimentierfreude und Variation
- negative Gefühle in der Lernsituation z.B. plötzlich auftretende Müdigkeit, Übelkeit, Kopfschmerzen, die kurz nach Beendigung oder vor der Situation nicht zu beobachten sind
- Lernblockaden
Therapieansätze:
- Erarbeiten von motivierenden Lernsituationen in Kindergarten, Schule und zuhause
- angestrebte Selbständigkeit bei Lernsituationen
- Strategien zum Umgang mit Stress und anderen psychischen Anforderungen
- (Eigen-)Verantwortung übernehmen
- Einbeziehen wichtiger Bezugspersonen (Familienangehörige, Erzieherinnen, Lehrkräfte)